Strat®-Installation

Installationsanleitungen und Ratschläge für Ihren ObsidianWire Strat®-Kabelbaum
A close up shot of the switch, tone and volume controls on a Fender stratocaster. The image shows out of focus pedals in the back ground.
  • Einfach. Nicht sofort.

    Nehmen Sie sich für eine sichere Verbindung Zeit und befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig .

Installationsinformationen:

Im Folgenden finden Sie:

  • Layout-Anleitung
  • Schaltpläne
  • Installationsanleitung
  • Demo-Videos
  • Links zu weiteren Hilfe
Download Handbuch
ObsidianWire Control hole layout / hole spacing diagram for Stratocaster

Wird es passen?

Layout-Leitfaden:

Passt auf die meisten originalen Fender MIM und MIA Stratocaster.

Passend für die meisten Squier und Fender Japan Strats // Erfordert Anpassungen an Lochgröße und Knöpfen (9,52 mm Loch & 24-Zahn-Knöpfe) Push-Pull-belastete Kabelbäume benötigen eine Hohlraumgröße in voller Größe (Mindesttiefe - 33 mm)

Überprüfen Sie immer das Lochlayout

  • Lochgröße: 9,52 mm (3/8 Zoll)
  • Einbautiefe: Mindestens 34,5 mm (1,3 Zoll) // (30 mm Tiefe um Push/Pull-Potentiometer erforderlich)
  • Knopfgröße: Nur US-Spezifikation, geteilte Welle mit 24 Zähnen verwenden
  • Schalterkappe (Eichenholz-Typ): Imperial / US-Spezifikation / Eiche / CRL-Typ
  • Schalterspitze (Schaller-Typ – wie bei Custom HSS/HSH verwendet) Schaller-Spitze

LAYOUT-ANLEITUNG HERUNTERLADEN

Schaltpläne:

Vergleichen Sie Ihren Schaltplan mit Ihrem Pro-Wired Electronics-Modell.

Prüfen Sie sorgfältig.

Hinweise:

  • Slot 1 – Immer am nächsten zum Jack
  • Die zusätzlichen Massekabel werden an den Schraubanschluss angeschlossen.
  • Alle Metallteile einschließlich Tremolo/Brücke und Hohlraumabschirmung schleifen

  • Blender 250k // Custom 7 G2 // Vintage G2

    1 = Ersatz-Erdung
    2 = Ersatz-Erdung
    3 = Ausgangsbuchse Schwarz
    4 = Ausgangsbuchse Weiß
    5 = Halsmasse
    6 = Nacken heiß
    7 = Mittelweg
    8 = Mittelscharf
    9 = Brückengrund
    10 = Brücke heiß

    Alle anderen Erdungsdrähte an den Erdungsanschluss anschrauben

  • Blender G2 // Universal Blender

    1 = Ausgangsbuchse Schwarz
    2 = Ausgangsbuchse Weiß
    3 = Halsmasse
    4 = Nacken heiß
    5 = Halsserie 1
    6 = Halsserie 2
    7 = Mittelweg
    8 = Mittelscharf
    9 = Mittlere Reihe 1
    10 = Mittlere Reihe 2
    11 = Brückengrund
    12 = Brücke heiß
    13 = Brückenserie 1
    14 = Brückenserie 2

    Alle anderen Erdungsdrähte – Erdungsverbinder festschrauben

    Bei zweiadrigen Tonabnehmern – die SERIES-Steckplätze leer lassen.

  • BENUTZERDEFINIERTES HSS / HSH GEN2

    1 = Ausgangsbuchse Schwarz
    2 = Ausgangsbuchse Weiß
    3 = Masse des Halstonabnehmers
    4 = Halstonabnehmer heiß
    5 = Halstonabnehmer Serie 1
    6 = Halstonabnehmer Serie 2
    7 = Mittlerer Tonabnehmer Masse
    8 = Mittlerer Tonabnehmer (heiß)
    9 = Masse des Brücken-Tonabnehmers
    10 = Steg-Tonabnehmer heiß
    11 = Steg-Tonabnehmer Serie 1
    12 = Steg-Tonabnehmer Serie 2

    Alle anderen Erdungsdrähte an den Erdungsanschluss anschrauben

    Zwei-Draht-Tonabnehmer für Steg und Hals – „Series“-Steckplätze leer lassen

  • Lambertones HSS

    1 = Ausgangsbuchse Schwarz
    2 = Ausgangsbuchse Weiß
    3 = Halsmasse
    4 = Nacken heiß
    5 = Mittelweg
    6 = Mittelscharf
    7 = Brückengrund
    8 = Brücke heiß
    9 = Brückenserie 1
    10 = Brückenreihe 2

    Alle anderen Erdungsdrähte an den Erdungsanschluss anschrauben

    Informationsblatt
  • BENUTZERDEFINIERT HH

    1 = Ausgangsbuchse Schwarz
    2 = Ausgangsbuchse Weiß
    3 = Halsmasse
    4 = Nacken heiß
    5 = Halsserie 1
    6 = Halsserie 2
    7 = Brückengrund
    8 = Brücke heiß
    9 = Brückenserie 1
    10 = Brückenreihe 2

    Alle anderen Erdungsdrähte an den Erdungsanschluss anschrauben

Installationsanleitung:

  • A man removing the pickguard from a black fender stratocaster.

    1) Bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz vor und nehmen Sie sich etwas Zeit.

    • Eine saubere Installation ist eine gute Installation
    • Lass dir Zeit und sei präzise.
    • Die elektrischen Bauteile können empfindlich sein. Gehen Sie vorsichtig vor.

    Sie benötigen

    • Drahtschneider
    • Flachkopfschraubendreher mit feiner Spitze
    • Kreuzschlitzschraubendreher für Schalterschrauben
    • Halbmond- oder Sockelmuttern für Potentiometer
  • 2) Entfernen Sie Ihren alten Kabelbaum

    • Schneide die Tonabnehmer- und Massekabel von deinem alten Kabelbaum ab und entferne ihn von deinem Bass.
    • Schneiden Sie so nah wie möglich am alten Kabelbaum, um die Kabellänge beizubehalten.
    • Entferne den Kabelbaum von deinem Schlagbrett.
  • 3) Montieren Sie Ihren neuen Kabelbaum am Schlagbrett.

    • Verwenden Sie die mitgelieferten Teile, um Ihren neuen Kabelbaum zu installieren.
    • Entfernen Sie NICHT die bereits am Kabelbaum vormontierten Muttern. Diese dienen als Abstandshalter zwischen Kabelbaum und Schlagbrett.

  •  

    4) Finden Sie Ihren Schaltplan

    • Suchen Sie oben das passende Diagramm für Ihre Strat® & Ihren Kabelbaum.
    • Vergewissern Sie sich, dass das Diagramm für den Kabelbaum, den Sie installieren, das richtige ist.
    Download Handbuch
  •  

    5) Identifizieren Sie Ihre Tonabnehmerkabel

    • Für die meisten Pickups:
      Heiß = Weiß
      Grundfarbe = Schwarz
    • Informationen zu verschiedenen Tonabnehmern finden Sie in unserer untenstehenden Tonabnehmer-Verkabelungsübersicht oder in der Installationsanleitung des Herstellers.

    Pickup-Farbcodes
  • 6) Bereiten Sie Ihre Kabel vor

    • Nehmen Sie sich Zeit und seien Sie präzise.
    • Entfernen Sie die Isolierung des Tonabnehmer- und Erdungsdrahtes, sodass 6 mm (1/4”) blanker Draht übrig bleiben.
    • Verdrehen Sie lose Drahtenden zwischen Ihren Fingern, um eine feste Spitze zu formen.
    • Sauber vorbereitete Drähte sind für eine gute Verbindung unerlässlich.

  •  

    7) Anschlussknopf gedrückt halten

    • Drücken und halten Sie den Anschlussknopf über dem Drahtschlitz mit einem feinen Schraubendreher.
    • Dadurch wird eine innere Klemme geöffnet, sodass der Draht in den Schlitz eingeführt werden kann.
    • Eine vollständige Anleitung zur Verwendung der lötfreien Steckverbinder finden Sie unten.
    Anschlussleitfaden
  • 8) Draht einführen und Entriegelungsknopf

    • Führen Sie den Draht in einem Winkel von 45° ein.
    • Führen Sie den gesamten freiliegenden Drahtabschnitt (6 mm oder 1/4 Zoll) ein.
    • Lassen Sie den Knopf los, der Draht sollte nun fest sitzen.
    • Prüfen Sie den Draht, indem Sie leicht daran ziehen, bevor Sie mit dem nächsten Draht fortfahren.
    • Ihr lötfreier Verbinder ist für eine Reihe von Drahtstärken geeignet, von Standard-Fender-Stoffkabeln bis hin zu winzigen Kabeln im Seymour-Duncan-Stil.
  • 9) Knöpfe und Schalterspitze montieren

    • Verwenden Sie die passenden Knöpfe und Spitzen.
    • Verwenden Sie ausschließlich Knöpfe nach US-amerikanischer/imperialer Norm (24-Zahn- oder zahnlose Ausführung).
    • Nehmen Sie sich Zeit, um die Verzahnung des Knopfes auszurichten.
    • Drücken Sie sanft
    • Halten Sie den Topfboden fest, während Sie auf den Knopf drücken.
    • Drehknöpfe niemals mit Gewalt fest, da dies das Potentiometer beschädigen kann.
  • 10) Montieren Sie Ihr Schlagbrett und besaiten Sie es zum Testen.

    • Achten Sie darauf, dass alle Drähte ordentlich in der Aussparung verstaut sind.
    • Achten Sie darauf, dass Schalter und Buchse nicht mit der Hohlraumwand in Berührung kommen, da dies zu einer Signalabschwächung führen kann.
    • Stellen Sie sicher, dass am Boden des Hohlraums ausreichend Platz vorhanden ist, damit der Schalter keinen Kurzschluss am Hohlraumboden verursacht.

Modusschalter

  • Höhenabsenkschalter

    • Die Gen 2-Version unserer ST Vintage und ST Custom 7-Wege-Verkabelung für Stratocaster verfügt über einen „Treble Bleed“-Schalter.
    • Schalten Sie diese Option auf „AUS“, um einen herkömmlichen Lautstärkeregler für Stratocaster zu erhalten. Dadurch werden die Höhen beim Zurückdrehen des Lautstärkereglers abgesenkt.
    • Aktivieren Sie diese Option für den Erhalt der Höhen bei niedrigeren Lautstärken und für eine sanftere Lautstärkeregelung.
    • Für die meisten Installationen empfehlen wir die Einstellung „EIN“.
  • Intelligente Modusumschaltung

    Unsere ST Custom HSS G2 und ST Custom Blender G2 Verkabelung verfügt über einen „Modus“-Schalter, mit dem Sie Ihre Verkabelung perfekt auf verschiedene Tonabnehmerkonfigurationen abstimmen können.

    Optimieren Sie ganz einfach die Verkabelung Ihrer Tonabnehmer.

    • SSS / 250k Für drei Single-Coils oder die meisten Humbucker in Single-Coil-Größe
    • HSS / Intelligentes Umschalten (automatische Umschaltung zwischen 250k und 500k)
    • HHH / 500k Für alle Tonabnehmer, bei denen mehr Höhen und Ausgangsleistung benötigt werden.
    • HSH / Intelligentes Umschalten (automatisches Umschalten zwischen 250k und 500k)

    Hinweis: Das ST Custom HSS bietet nur Optionen für HSS und HSH.

  • Spulenaufteilung

    Die ST Custom Lambertones und ST Custom HH6 G2 verfügen über eine Spulen-Split-Funktion, mit der Sie eine vollständige oder teilweise Aufteilung Ihrer Humbucker erreichen können.

    • Auf „Laut“ einstellen für eine reduzierte Teilaufspaltung und einen lauteren, volleren Single-Coil-Sound
    • Für einen vollständig traditionellen Split-Sound auf „leise“ einstellen, für einen ruhigeren, höhenbetonteren Klang
    • Der Schalter kann für die Feinabstimmung an jeder beliebigen Stelle zwischen den beiden Punkten eingestellt werden.

Installationsvideos:

Die folgenden Demovideos sind modellspezifisch. Verwenden Sie immer den korrekten Schaltplan für Ihr Verdrahtungsmodell.

Maßgefertigter Mixer // Vintage

ST Custom HSS - Gen 1

Mehr Hilfe?

A man removing the pickguard from a black fender stratocaster.

Einbau von geladenen Schlagbrettern

Hier finden Sie Informationen zum Einbau von bestückten Schlagbrettern, Schaltpläne, Anleitungen und Demovideos.

Informationen zum Einbau eines geladenen Schlagbretts